Zum Hauptinhalt springen

Addiator

Im Jahre 1920 wurde die Firma ADDIATOR von Carl Kübler gegründet. Korrekt hieß er Karl Kübler, das C erschien ihm vorteilhafter. Bei den ersten Rechnern wird noch der Name Meuter (Otto Meuter) verwendet. Auf Basis Meuters Gebrauchsmusters begann die lange Präsenz auf dem internationalen Markt. Bis zum Jahre 1991 wurden zwischen 5 und 6 Millionen Zahlenschieber von ADDIATOR verkauft. 

Immer wieder hat man neue Rechner, neue Designvarianten erfunden oder andere Materialien eingesetzt oder einfach Kundenwünsche erfüllt.

Durch den Erfindungsreichtum aller Beteiligten und die konsequente Kostensenkung konnten lange Zeit, parallel zur Entwicklung der EDV, die Rechner modernisiert und verbilligt werden.

Der doppelseitige Zahlenschieber ist ein Markenzeichen von ADDIATOR-Zahlenschiebern, welches man patentrechtlich geschützt hatte.

Patent DE367599

Addiator in verschiedenen Größen

Basismodell Saldo Maschine

gehört zu den großen Modellen

Maße 10,9 cm * 17 cm (offiziell 11 *17)

Die Produktion der Saldo Maschine begann im August 1920 in Berlin. Etwa ein Jahr lang wurde das Modell in mehreren Designs produziert.

Die offizielle Trennung Kübler-Meuter erfolgte vermutlich im Jahre 1921, da die letzte bekannte Seriennummer der Variante mit System Kübler-Meuter im Bereich von 27000 liegt und die Produktionsmenge bis Ende 1921 bei ca 33000 dokumentiert ist. Davon 20000 für einen 100000 umfassenden Großauftrag, 8000 für Deutschland und 5000 für das übrige Ausland.

Die Seriennummern beginnen bei der Saldo Maschine mit einem D für Aluminium und B für Messing. Durch den Großauftrag für Australien/Neuseeland sind die meisten Seriennummern unter 30000 bisher unbekannt.

R900 ADDIATOR Basismodell System KÜBLER-MEUTER Saldo-Maschine SNR D022294. Niedrigste bekannte Seriennummer bei Addiator, Stand April 2025

R750 ADDIATOR Basismodell System KÜBLER-MEUTER Saldo-Maschine SNR D024511

R337 ADDIATOR Basismodell System KÜBLER-MEUTER Saldo-Maschine SNR B024708

R538 Messing Seriennummer B025976 / nicht abgebildet R559 B027730

Sehr ungewöhnlich sind die Exemplare, die mit der Seriennummer M150xxx beginnen. Durch Hochrechnung der Seriennummern würde ich von einer Jubiläumsausgabe 5 Jahre Addiator ausgehen. 

R600 Messing Seriennummer M150098

Calculex

Versuch Correntator am Verkauf von Zahlenschiebern produziert durch Otto Meuter zu hindern. Burghagen Ausgabe 289
Gerichtsentscheid
Burghagen Ausgabe 297

Der große ProCalculo wird von Addiator als Calculex verkauft. In Werbungsanzeigen auch als zweites Addiator-Modell erwähnt.
Burghagen Ausgabe 286


1927 erschienen: Handbuch der Büro-Maschinen Teil B: Rechenmaschinen edition greis Seite 144

A rithma

Sondergröße

Maße 9,1 cm * 13,2 cm

Bis Ende 1922 hatte Addiator etwa 60.000 Zahlenschieber produziert. Der A rithma war ein einseitiges Modell mit einem für Addiator atypischen Rückstellbügel. Ungewöhnlich war auch die Größe des Modells, die bei keinem weiteren Addiator zu finden war. Die Marke Addiator wurde nicht verwendet , weil man Addiator immer mit zweiseitigen Modellen in Verbindung bringen sollte. Die Seriennummer ist oben links zu finden, auch sehr ungewöhnlich für Addiator.

Die Seriennummer des sehr seltenen Modells R474 und die schwarz-goldene Farbgebung weisen auf das Produktionsjahr 1922. Die nächste Produktionsreihe begann mit der Seriennummer A10...., Produktionsmenge etwa 10.000. Für den britischen Markt gab es eine Sterling Variante mit dem Zusatz Pocket Adding Machine. Die Seriennummern starteten mit A20...., Produktionsmenge < 3000 Stück.


R474 Messing einseitig Seriennummer A043860

R322 Messing einseitig Seriennummer A102012

R246 Messing einseitig Sterling Seriennummer A201031

Perplex

gehört zu den mittelgroßen Modellen

Maße 7,9 cm * 12,4 cm

Das Wort Perplex wurde mit Warenzeichen WZ314299 am 08.05.1924 von Addiator registriert.

Der Perplex war als preiswertes Modell nur in Alu erhältlich. Anders als beim Duplex ist die letzte Spalte noch mit den Zahlen 9 bis 0 bedruckt. (Ausnahme bei Duplex R497)

Produktionszeit von 1924/25 bis Ende der 20er Jahre. Der Perplex Zahlenschieber wurde vom Duplex abgelöst.

Beim Perplex wurden keine Seriennummer angebracht.

R316 ADDIATOR Perplex

R867 ADDIATOR Perplex

Putty

gehört zu den mittelgroßen Modellen

Maße 7,9 cm * 12,4 cm

Das Wort Putty wurde mit Warenzeichen WZ330416 am 16.03.1925 von Addiator registriert.

Man erhoffte sich durch die Werbung um besser gestellte Haushalte einen zusätzlichen Verkaufsanreiz zu setzen. Durch das florale Muster sah der Zahlenschieber sehr edel aus, auch waren die Etuis entsprechend gestaltet.

Produktionszeit von 1925 bis Ende der 20er Jahre. Der Putty Zahlenschieber wurde vom Addiatrix abgelöst.

Die bekannten Seriennummer beginnen mit 40. Daher gehe ich von einer maximalen Produktionsmenge von 10.000 aus. Die Seriennummer ist auf der SUBTRACTION/AUSGABEN Seite unterhalb dem Aufdruck PATENT zu finden.


R342 Messing Seriennummer 407800

R522 Messing Seriennummer 406650 Zusatz Kontrollkasse

R708 ADDIATOR Putty ohne SNR anderer Bügel

Famos

gehört zu den mittelgroßen Modellen

Maße 7,9 cm * 12,4 cm

Auch hier gibt es keinen Hinweis auf den Produzenten. Etwa 13000 Exemplare wurden produziert. Mit einem Verkaufspreis von Mark 7.50 ein Billigmodell.


R723 ADDIATOR Famos

Credit DEBET

gehört zu den großen Modellen

Maße 10,9 cm * 17 cm

In einem Journal von 1928 wurde eine erste Variante mit floralem Muster und dem Schriftzug DEBET CREDIT dargestellt. Die bisher dokumentierten CREDIT DEBET Varianten basieren auf dem Glasbruchmuster, daher gehe ich davon aus, dass der Vorgänger des Addiator Negativ bereits Ende der 20er Jahre produziert wurde.

R746 ADDIATOR CREDIT-DEBET SNR F980264

R879 ADDIATOR CREDIT-DEBET SNR M923453

Maximator valorect

gehört zu den großen Modellen

Maße 10,9 cm * 17 cm (offiziell 11 *17)

Produktionszeitraum Ende der 20er Jahre bis Anfang der 30er Jahre. Wie Addiator Negativ mit Negativ-Saldo auf der Subtraction-Seite. Zur Vereinfachung der Rechnung mit Dezimalstellen gibt es eine zusätzliche Spalte. 

R544 ADDIATOR Valorect Messing Seriennummer 178160

R660 ADDIATOR RECTO

R661 ADDIATOR RECTAR  R229 ADDIATOR RECTAR Made in Germany

R724 ADDIATOR TOTO   R725 ADDIATOR TOTO

R725 ADDIATOR TOTO Rückseite

R691 ADDIATOR THE DIE MERKEL

R730 ADDIATOR Sumax SNR 113085

R370 ADDIATOR Mile

R247 ADDIATOR Unex

R794 ADDIATOR Pythagore Blitz