
Zusammengestellt von K. Prause, W. Möhlen, W. Fliess. Verantwortlich Professor Dr. A. Walther
Übersicht Einsatz deutscher Rechenanlagen und Datenverarbeitungsanlagen in Deutschland
1) Digitalrechner
Hersteller
Olympia Werke AG
Siemens und Halske AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Telefunken GmbH
VEB Carl Zeiss
Zuse KG
2) Buchungsautomaten
Kienzle Apparate GmbH
SIEMAG Feinm. Werke GmbH
3) Analog-Rechner
Schoppe u. Faeser GmbH
Telefunken GmbH
Typ
OMEGA
S 2002
ER 56
Informatik
Systeme
TR 4
ZRA 1
Z11
Z22
M 300
Dataquick
Minden
RA 463/2
RA 800
RAT 700
geliefert/bestellt
-/-
10/9
4/ca. 15
3/1
-/ca. 4
keine Angaben erhältlich
insgesamt 38
insgesamt 41
-/ca. 40
keine Angaben erhältlich
3/-
17/keine Angaben erhältlich
-/ keine Angaben erhältlich
-/ keine Angaben erhältlich
Übersicht Einsatz ausländischer Rechenanlagen und Datenverarbeitungsanlagen in Deutschland (DARA Seite 23)
1) Digitalrechner
Hersteller
N. V. Electrologia (NL)
Elliot Bros. Ltd und
National Cash Register Co. Ltd (GB)
Ferranti Ltd (GB)
International Business
Machines Corporation (USA)
Remington Rand (USA)
Royal Precision Corporation (USA)
Typ
X 1
402 F
405
803
Pegasus
305 RAMAC
650
704
705
7070
UNIVAC UCT
LPG30
geliefert
6
1
1
2
1
14
52
1
1
1
24
6
Programmgesteuerte Rechenautomaten Dipl. Math. Dr. Ing. Horst Götzke
VEB Fachbuchverlag Leipzig 1966
Kapitel 9 Bemerkungen zur Maschinellen Rechentechnik in der DDR Seite 256 ff
Auszug
Wir sind bei unseren allgemeinen Betrachtungen zu den Digitalrechnern und auch zu den Analogrechnern auf die in der DDR entwickelten Geräte eingegangen.
Hierbei können wir sehr grob zwei Perioden unterscheiden:
1950 bis 1960 Entwicklung und Bau einzelner Geräte
(OPREMA, D 1, D 2, UNIMAR und EAR)
1960 bis jetzt – Bau und Einsatz einiger industriell gefertigter Automaten (ZRA 1, Cellatron SER 2, D 4a, endim 2000)
Das Standardgerät in der DDR ist der vom VEB Carl Zeiss Jena entwickelte und gebaute Digitalrechner ZRA 1(Zeiss-Rechen-Automat 1)
… ab 1965 nahezu 30 Geräte dieses Typs in Rechenzentren der DDR stationiert sind.
Das Rechenzentrum des Institutes für Angewandte Mathematik und Mechanik der Deutschen Akademie der Wissenschaften verfügt zudem über einen sowjetischen Rechner vom Typ URAL 1, …