CASTELL ADDIATOR
Mitte der 30er Jahre ging ADDIATOR eine Liaison mit Faber-Castell ein. Auf einer Seite ist ein Rechenschieber und auf der anderen Seite ein von ADDIATOR produzierter, integrierter Zahlenschieber zu finden ist. Zwischenzeitlich fertigte Faber-Castell die Kombination aus Rechenschieber und Zahlenschieber komplett aus Kunststoff selbst, Willi Bülow hatte diese Produktion initiiert. Anfang der 70 Jahre wurde die Produktion des Rechenschiebers mit Addiator eingestellt.
Die Modellnummer findet man auf der Rechenschieberseite, wenn man die Schiene in der Mitte/Zunge nach außen schiebt. Beispiel R613 Castell ADDIATOR 63/87R
Aus Rechenschieber Slides Rules A.W. Faber A.W. Faber-Castell
Modelle, Typen, Skalen von Peter Holland 6. Überarbeitete Auflage
Kapitel 6.5 Alle Rechenschieber mit ADDIATOR
Material 1/… und 63/… mit Holzkern (Birnbaum) Rest Kunststoff
1/22A Disponent Kübler Interest 1940-1942 und 1948-1955
1/54A Darmstadt Kübler Super 1940-1942 und 1948-1955
1/87A Rietz Kübler Rietz 1940-1942 und 1948-1955
111/22A Disponent 1952-1958 2teilig brit. Währungsskala
danach 1teilig brit. Währungsskala
gegen Ende (bis 1973) ohne W.skala
111/54A Darmstadt 1952-1976
um 1955 ADDIATOR aus Kunststoff
111/87A Rietz 1952-1975
63/22R Kleindisponent 1940-1942
63/39R Normal 1937-1943
63/87R Rietz 1937-1943
63/91R Normal-Trig 1937-1943
63/98R Elektro Kübler Elektro 1935-1943
67/22R Disponent 1947-1958 2teilig brit. Währungsskala
danach 1teilig brit. Währungsskala
um 1955 ADDIATOR aus Kunststoff
67/22Rb Disponent 1957-1973
67/54R Darmstadt 1948-1957
67/54Rb Darmstadt 1958-1976
67/87R Rietz 1949-1959
um 1955 ADDIATOR aus Kunststoff
67/87Rb Rietz 1960-1975
67/98R Elektro 1952-1960
67/98Rb Elektro 1961-1975
Patente
655353 1936 ADDIATOR von Kübler
1062040 1952 ADDIATOR im Kunststoffboden
Gebrauchsmuster
1734411 1956 Befestigung ADDIATOR an einem Rechenstab
1765971 1958 Befestigung ADDIATOR an einem Rechenstab