Zum Hauptinhalt springen
Zahlenschieber von Claude Perrault
Type of print: Copperplate engraving - original antique print
Year of printing: not indicated in the print. The print came from the Edinburgh Encyclopedia published between 1808-1830 under the direction of Sir David Brewster

Zeittafel






Entstehung
ErfinderModellnameExemplare
1666/75
Claude Perrault

Replik Musée des Arts et Métiers, Paris
1720  
de Caze

Replik Musée des Arts et Métiers, Paris
1839
M. Bardach

nicht bekannt
1844/47
Heinrich Kummer

Musée des Arts et Métiers, Paris + 4 weitere Exemplare
1849
Samual S. Young
Young Adder
siehe Rechnerlexikon
1860
M. Dubois
Arithmographe Polychrome
nicht bekannt
1863
Thomas FowlerUniversal adding machinesiehe Rechnerlexikon
1869
F. (Frère)  Straton

siehe Rechnerlexikon
1888L. ReimannAdditionsapparatnicht bekannt
1889Louis TroncetArithmographesiehe Zahlenschieber Frankreich R254
1889Léon BolléeArithmographe
siehe Rechnerlexikon
1890John GuthrieGEM calculatorsiehe Zahlenschieber Großbritanien R832
1892Charles H. WebbThe Ribbon AdderArithmeum
?Louis TroncetArithmographeVereinfachtes Modell siehe Rechnerlexikon
1901Clarence E. LockeLocke Addersiehe Zahlenschieber USA R505
1902Louis TroncetArithmographegroßes Modell siehe Rechnerlexikon
1903Justin BambergerUniversalsiehe Zahlenschieber Deutschland R831
1904Edward C. DilworthDilworth Addersiehe Rechnerlexikon
1905Clarence E. LockeLocke Addersiehe Zahlenschieber USA R255
1905Justin BambergerOmegasiehe Zahlenschieber Deutschland R830
1905/06CabrolAdditioneur Cabrolsiehe Rechnerlexikon
1912Espero
nicht bekannt
1912Christel HamannTricksieher Zahlenschieber Deutschland R365
1913KlaczkoAdditionsmaschinenicht bekannt
1913Christel HamannTrick Sterlingsiehe Rechnerlexikon
1918Otto MeuterMeumsiehe Zahlenschieber Addiator R727
1920Carl KüblerAddiatorsiehe Rechnerlexikon
1920
Blitzsiehe Rechnerlexikon
ab 1920Carl Küblerdiversesiehe Zahlenschieber Addiator
ab 1921Otto Meuterdiversesiehe Zahlenschieber ProCalculo!
1921
Little Adding Wondersiehe Rechnerlexikon
1922Frank MorseGraysiehe Zahlenschieber USA R231
1923Otto MeuterCorrentatorsiehe Zahlenschieber Correntator R985
1923
Baby Calculatorsiehe Zahlenschieber Baby Calculator R373
1923
Gilson Addersiehe Rechnerlexikon
1923Unis FranceHorasiehe Rechnerlexikon
1923Charles RebaudRéBosiehe Zahlenschieber Frankreich R176
1923
Summaxsiehe Zahlenschieber Deutschland R328

 

Falls etwas fehlt, bitte ich um Nachsicht und um eine Info an mich. Erfinder, die nur ein Patent angemeldet haben, sind nicht aufgeführt. Vermutlich gibt es vom Louis Troncet Arithmographe noch größere Varianten, siehe Zahlenschieber Frankreich.

Die Idee zum Zahlenschieber ist eine Verbesserung des Abacus