Zum Hauptinhalt springen

Es ist kein Relais aus einem Zuserechner. Doch die Vorstellung mit solchen Relais rechnen zu können, ist nicht einfach zu verstehen. In einem Computer steckt sehr viel Handwerk und sehr viel Fantasie. 

Einleitung

In Wikipedia findet man eine Auflistung der ersten Computer. Teile von diesen elektronischen Riesen zu erwerben ist nahezu unmöglich. Doch jedes Stück, was nicht in der Schrottpresse oder in der Papiermühle landet ist ein Schmuckstück, egal wie ramponiert es sein mag.

Computer sind in den Köpfen von Menschen entstanden, die das Rechnen automatisieren wollten. Dabei haben viele erst einmal nur an compute gedacht. Daher habe ich einige Erfinder einfach mit in diese Dokumentation aufgenommen. Vielfach ist es eine Literaturliste, einige Tipps zu Reisezielen und jede Menge Anschauungsmaterial.

Laut Wikipedia ist ein Computer ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Sie finden hier jedoch keine Programme, Rechenanweisungen oder Daten. Sie finden hier Eingabegeräte, Ausgabegeräte, Kernspeicher, Platinen, Relais, Röhren und vieles mehr.

Zu meinem Untertitel ‚Die ersten Computer‘: Es gibt zwei Dokumente auf die ich mich vielfach beziehe - Stand des elektronischen Rechnens und der elektronischen Datenverarbeitung in Deutschland und - 25 Jahre Zuse. Beide sind aus dem Jahre 1961 und geben aus deutscher Sicht einen guten Überblick zum derzeitigen Zustand der IT in Deutschland. 1961 gab es weltweit 7300 Computer und nur einen Bruchteil davon bei uns.

Wo ist die Grenze zwischen den ersten Computern und den Computern, die in Massen produziert wurden oder werden? Die allerersten Computer waren alles Einzelfertigungen, wie es bei jeder Neuentwicklung geschieht. Viele Unternehmen sind erst mit den hier gezeigten Modellen in das IT-Zeitalter eingestiegen, für sie waren es die ersten Computer.

Und wo sind die Rechner geblieben? Immer weniger kennen die vielen Komponenten, die in dieser Sammlung dargestellt sind.


Vielen Dank an Friedrich Diestelkamp

und an Heribert Jung und IBM-Rentner-Kollege