Zum Hauptinhalt springen

Rechenpfennige

Mit den Rechenpfennigen konnte man nichts bezahlen. Es waren rein symbolische Hilfsmittel, theoretisch könnte man auch Steine nehmen.

Es gab große Prägeanstalten in Nürnberg und den Niederlanden. Es gab sogar einen eigenen Berufszweig, den Rechenpfennigmacher oder den Flinderleinsschläger.


In der Regel besteht das Material meistens aus Kupfer oder Messing.

Rechenpfennige sind auf Vor- und Rückseite geprägt. Beispiel