Frankreich
Zahlenschieber waren in Frankreich sehr populär.
Der Franzose Louis-J. Troncet lebte von 1850 bis 1920 und war Lehrer und Erfinder. Seine Patente bezogen sich auf einen Numerateur, der wohl nie produziert wurde, und verschiedene Varianten des Arithmographe Troncet. Der Arithmographe Troncet wurde ab 1889 produziert. Es gibt für Subtraktion und Addition jeweils Ergebnisfelder.
Als Hersteller findet man Ve P. Larousse & Cie (Werbung 1892 Russland) sowie Librarie Larousse (Werbung 1890 in Nature) aufgedruckt. Im Jahre 1890 konnte man den Zahlenschieber für 4 Francs erwerben, siehe La Federation Horlogere 6. September. Im Jahre 1907 wurde ein großes Exemplar patentiert. In einer Beschreibung der Zeitschrift La Nature gab es bereits 1902 eine Grafik dazu. Die letzte Werbung habe ich in La Nature aus dem Jahre 1911 gefunden. Hier bietet H. Morin, 11, Rue Dulong, Paris unter der Katalognummer 1236 den Arithmographe Troncet mit 7 Zahlen für 8 Francs und unter Katalognummer 9114 ein Modell mit 13 Ziffern, modèle du bureau für 25 Francs, sowie ein grand modèle mit 20 Ziffern für 45 Francs an.
Maße 10,4 cm x 15,4 cm
Troncet - Zahlenschieber waren meist in ein Buch, welches die Bedienungsanleitung enthielt und als Etui diente, eingeklebt.
Hersteller Reybaud (Marseille)
Konstrukteur 1923 E. Reybaud
Re´Bo.
Es gibt auch eine russische Version.
Maße 8,4 cm x 15 cm
Die Zahlenschieber waren meist in einem Etui festgeklebt, wodurch man das gravierte Unterteil nicht bewundern konnte.
Hersteller UNIS FRANCE ELPE oder ELGE. ELGE wird auf Le Girondin (L G = eL Ge), eine Firma in Bordeaux zurückgeführt. In ‚Mon Bureau‘ Dezember 1923 wird berichtet, dass Le comptoir Elpé drei kleine Apparate zum Rechnen anbietet: Addiator, Francia und Hora.
TOTALIS
PIQUET BELOTTE MANILLE (wurde immer im Set verkauft, pro Spieler ein Exemplar)
Maße 6,1 cm x 14,3 cm TOTALIS / PIQUET BELOTTE MANILLE
Francia
PICMA
Maße 8,8 cm x 14,4 cm FRANCIA / PICMA
ADDIATOR (Basismodell)
GEMEKO
Maße 10,9 cm x 17 cm ADDIATOR Basismodell / GEMEKO
Hersteller MACHINES A CALCULER RAYMOND (PERNES)
Mehrfach prämierte Modelle entwickelt von Casimir Raymond
Produziert ab den 1930 Jahren auch zweiseitige Modelle
RAYMONDMaße 10,4 cm x 15,4 cm