Babbage
Charles Babbage gilt als Erfinder der ersten programmierbaren Rechenmaschine (Alexander von Humboldt: Erfinder der Maschine, die rechnet und druckt). Er war auch Mathematiker, Astronom, beschäftigte sich mit Problemen der Marine und Naturkunde, der Ökonomie und der Philosophie.
Als Sohn eines Bankiers wurde er am 26. Dezember 1791 in Walworth geboren.
Ein prägendes Erlebnis erfuhr Babbage in Kindheitstagen auf einer Maschinenausstellung. Eine mechanische Figur bewegte sich nach vorne und zurück und verbeugte sich zwischenzeitlich. Ein anderer Automat zeigte eine Dame in Tanzpose. Ein Vogel auf dem Zeigefinger wippte mit dem Schwanz. Der Vogel konnte mit den Flügeln flattern und den Schnabel öffnen.
Babbage studierte von 1810 bis 1814 Mathematik und Chemie am Trinity College in Cambridge. 1822 wurde ein Versuchsmodell der Difference Engine gebaut, die theoretischen Grundlagen begannen bereits 1819. Laut Babbage lag die gesamte Mechanik in Form von Konstruktionszeichnungen auf Papier vor, bevor auch nur ein Teil zusammengesetzt wurde. Die Idee dahinter Berechnung von astronomischen und arithmetischen Tafeln oder Tabellen. Staatlich gefördert wurde bis 1833 an dieser Maschine gearbeitet, ein Probelauf war erfolgreich. Durch den Weggang der wichtigsten Mitarbeiter im Jahre 1834 geriet das Projekt ins Stocken. Im Jahre 1842 beschloß die Regierung den Weiterbau einzustellen, etwa 17000 Pfund an Kosten, die vom Staat getragen wurden.
Auszug aus Babbages-Rechenmaschinen Kapitel 3 Seite 46
Verschiedene der hellsichtigsten Unternehmer und Maschinenkonstrukteure, die selbst zum Fortschritt des Maschinenwesens beigetragen haben, gaben mir zu verstehen, daß sich ihrer Ansicht nach, auch wenn meine Rechenmaschine selbst gänzlich gescheitert wäre, das von der Regierung ausgegebene Geld allein durch den Fortschritt, den sie in der Kunst der Maschinenkonstruktion bewirkte, bezahlt gemacht hätte.
Ab 1835 erstellte Babbage Entwürfe für die Analytical Engine. Für diesen Stahlkoloss hatte Babbage 26 Programme entworfen. Das bedeutet auch, er hatte eine Programmiersprache entwickelt. Neben den vier Grundrechenarten, waren Konstantendefinition, Adressbefehle, bedingte Sprünge und Schleifen vorgesehen.
- 12 Programme für lineare Gleichungen mit mehreren Variablen
- 4 Programme für Polynome
- 2 Programme für Rekursionen
- 3 Programme für Differenzmethode
- 3 Programme für astronomische Formeln
- 1 Programm für Rekursion bei Differenzmethode
- 1 Programm nur erwähnt
Auch wurde die Verarbeitung von Lochkarten in die Konstruktion der Maschine einbezogen, hiermit sollten Befehle, Adressen und Konstanten in Berechnungen einfließen.
Die Analytical Engine kann in zwei Komponenten aufgeteilt werden:
Den Speicher (store) Sammlung der Variablen und Ergebnisse
Die Mühle (mill), hier werden Operationen und Bedingungen ausgeführt
Berücksichtigt wurde natürlich wieviel Nachkomma auf einer Speicheradresse gesetzt waren und ob eine Zahl negativ ist.
Sehr hilfreich: Die Computerprogramme von C. Babbage von Raúl Rojas Informatik_Spektrum_40_3_2017
Ada Lovelace wird häufig als die erste Programmiererin bezeichnet. 1833 fand das erste Treffen zwischen der Countess und Babbage statt. Auf einer Abendgesellschaft im gleichen Jahr wurde ihr die Difference Engine präsentiert. Inwiefern Ada Lovelace Einfluß auf die Programme hatte wurde von Babbage nicht belegt. Sie hatte in jedem Fall ein tiefgehendes Verständnis für die Programmiersprache, denn sie wies Babbage auf einen Programmfehler hin.
Eine zweite Difference Engine wurde entworfen, die 1862 in Teilen auf der Weltausstellung in London präsentiert wurde.
1871 stirbt Charles Babbage.