Zum Hauptinhalt springen

maximator

gehört zu den großen Modellen

Maße 10,9 cm * 17 cm (offiziell 11 *17)

Produktionsbeginn Anfang der 50er Jahre. Die erste Version ähnelt noch sehr stark dem Maximator Valorect. 

Vergleiche R587 mit R544 Maximator Valorect.

Unterschiede: erste Spalte nicht für Dezimalstelle, Flechtwerk verkleinert, Marke ADDIATOR auf Vorderseite.

Zum Zwischenspeichern hatte Addiator 1952 ein Speicherwerk erfunden und es unter den Maximator gebaut. Die Speicherwerke waren zuerst einseitig, später hat man einen normalen Duplex eingesetzt.

Um die Speicherfähigkeit erkennbar zu machen, sprach man nun vom ADDIATOR-System. Der vermutlich für das Ausland produzierte R605 hat diese Kennzeichnung nicht.

Eine Besonderheit ist der einseitige Duplex R429. Durch das Merkmal Addiator-System kann man eine eindeutige Zuordnung zum Maximator als Speicherwerk erkennen.

Das Modell Maximator wurde nicht direkt von Addiator vertrieben, es gab eine externe Vertriebsorganisation, die Weiterentwicklungen voran trieb, die Kunden schulte und eigene Werbung dafür schaltete.


R587 ADDIATOR Maximator Messing Flechtwerk Seriennummer 189352

R542 ADDIATOR Maximator Messing Mäander Seriennummer 191832

R809 ADDIATOR Maximator aus Metallsockel SNR 207226 schwarz

R540 ADDIATOR Maximator Messing Mäander Seriennummer 207928

R305 ADDIATOR Maximator Messing Mäander Seriennummer 230332

R605 ADDIATOR Maximator Messing Mäander Seriennummer D211727

R798 ADDIATOR Maximator SNR D803644 3 Dezimalstellen französische Variante