Rechenstab
Das Kapitel Napier habe ich unter Die ersten Computer gesetzt, wahrscheinlich ist es die Basis von vielen Entwicklungen.
Im Zusammenhang mit den Napier-Stäben dürfen die Weiterentwicklungen von Seth Partridge, Gaspar Schott, René Grillet, Piere Petit und Charles Cotterel nicht vergessen werden.
Im gleichen Zeitraum zu John Napier’s Logarithmenentwurf, dokumentierte Henry Briggs dekadische Logarithmen. Darauf basierend wurden Rechenschieber von Edmund Gunter entwickelt (ca 1620), weiter bearbeitet von Edmund Wingate 1624 und William Oughtred 1633. Das Science Museum in London wäre als Reiseziel zu nennen.
Weiterentwicklungen sind Rechenzylinder, Rechenwalze, Rechenrost, Rechenscheibe, Rechenuhr.
Rechenzylinder
Fullers Spiral Slide Rule produziert ab 1878
Barnard's Co-ordinate Spiral Slide produziert ab 1908
Stanley Complex Number Calculator produziert ab 1962
Hélice à calcul produziert ab 1932
Otis King Calculator produziert ab 1921
Rechenschieber
Bedeutende Sammlergemeinschaften
www.rechenschieber.org
www.oughtred.org
Viele Abbildungen von Castell-Addiatoren und weiteren Kombinationen von Zahlenschiebern mit Rechenschiebern finden Sie unter Zahlenschieber.
Rechenrost
Hier gibt es noch kein Objekt in der Sammlung.
Beispiele für Rechenrost
Lori Rechenrost
Multiplex Rechentafel
Logaritmal
Illgen's Rechentafel
Proell Rechentafel
Universal Calculator (Kritz)
ULTIMO
Rechenuhr
Rechenwalze
Hier gibt es noch kein Objekt in der Sammlung.
Beispiele für Rechenwalzen
Loga-Rechenwalze
National-Rechenwalze
Edwin Thatcher Rechenwalze