Zum Hauptinhalt springen

Gesammeltes

Viele der jetzt folgenden Objekte können keinem Computerhersteller zugeordnet werden. Wie beim Auto gibt es für viele Komponenten Teilelieferanten.

Die auf dieser Seite gezeigten Bilder sind nicht direkt der Datenverarbeitung zuzuordnen. Ich möchte hier den Hinweis geben, dass aus den verfügbaren technischen Möglichkeiten konstruiert und gebaut wird und man daraus lernt und die Technik verbessert.


Relais werden häufig in der Fernmeldetechnik eingesetzt.

In Reihe geschaltet

Buchungsautomat Euconta Komponente 

Relais auf Platinen

Zählimpulsgeber ZIG 60 mit Relaistechnik

Highspeed Relais

Bausteine in XXL

Speicherplatte eines Kienzle Computers

Nixdorf hat seine Kernspeicher als Lebendspeicher bezeichnet- kleine Ausgabe

Lebendspeicher Nixdorf groß

Man kann Lebendspeicher auch als RAM des Computers betrachten.

Ein- Ausgabe Nixdorf

Stäbchenspeicher Nixdorf

Ein Ausflug nach Paderborn ist sehr empfehlenswert

Diverse Steckmodule

IBM-Karte mit 4 Leistungstransistoren; Flip-Flop-Schaltung

CPU Modul eines Burroughs B5000 Computers

Ein Bit (kein Getränk)

Ein Lochkartenleser

Creed Lochstreifengerät

Creed Tastatur

Siemens Lochstreifenabtaster

Ferranti TAPE READER

Creed Lochstreifenschreiber

Programm auf Lochstreifen

Lochstreifenleser gebastelt

Fernschreiber aus einem U-Boot

Lorenz Fernschreiber

Vergleichbar Siemens Fernschreiber 100

Morsegerät

https://www.digisaurier.de/verlorenes-wissen-3-das-eprom-und-der-akustikkoppler/
Nixdorf Akustikkoppler hergestellt in den USA


Diskettenlaufwerk 8 Zoll aus dem Jahre 1978
IBM entwickelte 1969 Diskettenlaufwerke für das System 370. Sie waren allerdings nur in der Lage zu lesen. Ab 1972 gab es Laufwerke, die schreiben und lesen konnten. 


Zum Vergleich

Zu Wechselplatten : https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/zubehoer/wechselplatten.htm
oder
https://www.computerhistory.org/storageengine/disk-packs-offer-portability-security/
Wechselplatte von einer Kienzle

Schreib- Leseköpfe

Magnetbänder 
BPI bedeutet Bits per Inch(Zoll); 1600 Bits pro Zoll, 6250 Bits pro Zoll
Ein Magnetbandmuseum findet man auf http://www.magnetbandmuseum.info/



Schreibring zum Verhindern des Überschreibens von Magnetbändern

Fehleranalyse mit Flüssigkeit um Daten sichtbar zu machen

Zum Ausrichten eines Zeilendruckers

AGFA Mikrofiche-Schreibset und -Leser, diverse Microfiches
Aus einem Blog : https://www.wjw-digital.de/wjw-blog/geschichte-der-mikrofilme-microfilme-bzw-mikrofiche-microfiche/


Die Datenrevolution aus Rheinische Post : Historie der Datenverarbeitung gesammelte Bauteile

Die Lochkarte Hausmitteilungen der Powers GmbH Heft 149 Dezember 1950

Die Lochkarte Hausmitteilungen der Remington Rand GmbH Abteilung Powers Heft 150 März 1951- Heft 152 September 1951

Die Lochkarte Hausmitteilungen der Remington Rand GmbH Heft 154 März 1951- Heft 165

Die erste UNIVAC Großrechenanlage Europas wird im Sommer 1956 im Battelle-Institut in Frankfurt am Main zur Aufstellung gelangen.

Die Lochkarte Hausmitteilungen der Remington Rand GmbH Heft 166 – Heft 176

Das erste UNIVAC UCT- System der Welt bei der Dresdner Bank AG, Hamburg

Die Lochkarte Hausmitteilungen der Remington Rand GmbH Heft 177- Heft 182

Aus Heft 180/181 

Blick in die Geschichte

1821    Der englische Gelehrte Charles Babbage greift den Gedanken des Franzosen Jacquard auf, Webstühle durch gelochte Karten zu steuern. Babbage benutzt die Lochkarte erstmalig zur Steuerung rechnender Mechanismen. Damit ist die Idee des Lochkartenverfahrens verwirklicht.

1832    Eliphalet Remington jun. Hat die Schmiede seines Vaters in der Nähe von Ilion am Erie-Kanal zu einer kleinen Fabrik ausgebaut. Er beschäftigt 20 Arbeiter, hergestellt werden Farmgeräte und Gewehre.

1871    Das Produktionsprogramm der Firma, die sich bereits zu einem Millionenunter-nehmen entwickelt hat, wird auf Baumaterialien, Nähmaschinen und Karteischränke erweitert.

1873    Erfunden von Carlos Glidden, Samuel Soulé und Christopher Sholes kommt die erste Schreibmaschine als ‚Remington Modell I‘ auf den Markt.

1907    Der Leiter des statistischen Amtes in Washington, S.N.D. North, beauftragt den Ingenieur James Powers, eine neuartige Lochmaschine für die Auswertung der Volkszählung 1910 zu konstruieren.

1911    Powers gründet zur Auswertung seiner Patente die ‚Powers Accounting Machine Company‘. Schon ein Jahr später entstehen bei Powers die ersten horizontalen Sortier- und Tabelliermaschinen.

1914    Als Vertriebsgesellschaft für Powers-Lochkartenmaschinen wird in Berlin die Deutsche Gesellschaft für Addier- und Sortiermaschinen GmbH. gegründet.

1927    Remington Rand übernimmt Powers.

1945    Für umfangreiche ballistische Berechnungen wird vom Computer Team Eckert-Mauchly die erste Großrechenanlage ENIAC fertiggestellt. Aus diesem Typ entwickelt sich über die im folgenden Jahre herausgekommene EDVAC die endgültige Form der UNIVAC

1955    Remington Rand Inc. und The Sperry Corporation schließen sich zur Sperry Rand Corp. Zusammen. Dieses Großunternehmen beschäftigt rund 100000 Mitarbeiter.

1959    Das UNIVAC UCT-System, das im Vorjahr in Deutschland erstmalig aufgestellt wurde, wird auch mit maximal 10 Magnetbandeinheiten und als Datenautomatisations-anlage für 80 stellige Lochkarten angeboten.


Bull-Informationen Heft 1

Seit dem Jahr 1931 baut die Compagnie des Machines BULL nach Patenten, die auf der

Lebensarbeit Frederik Bulls beruhen, Lochkartenmaschinen.

1931 produzierte die Compagnie des Machines BULL mit 50 Arbeitern auf einer Nutzfläche von 1500 qm, 1952 war die Zahl der Mitarbeiter auf 2500 und die Nutzfläche auf 22000 qm gestiegen.

Im Jahre 1951 zeigte die Compagnie des Machines BULL auf der 2. Internationalen Büromaschinen-Ausstellung in Paris den Elektronenrechner Gamma 2, der bald von dem serienmäßig gebauten und für den Verkauf bestimmten Gamma 3 abgelöst wurde.

Eine der Besonderheiten des BULL-Elektronenrechners Gamma 3 ist die Tatsache, dass er Elektronenröhren nur zur Impuls-Verstärkung benutzt. Außerdem ist die Zahl der Röhren sehr gering (etwa 400).


Bereits Beginn der 50er baute Bull den ADS-Relaisrechner – ein ausschließlich mit Relais arbeitendes Additions- und Subtraktionsgerät. Typen 87.35 und 87,37
Weitere Hefte Bull Informationen April 1961 Heft 15 bis Dezember 1963 Heft 29.