Zum Hauptinhalt springen

Deutschland

 Die Geschichte der deutschen Zahlenschieber beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Firmen Bamberger und Mercedes waren die ersten Produzenten. Ab den 20er Jahren avancierte die Firma Addiator für viele Jahre zum Weltmarktführer. Nicht verwunderlich ist daher die große Anzahl an Modellen. 

Die Marken mit vielen Modellen sind in der Untergliederung zu finden.

Bamberger

Justin Wilhelm Bamberger hatte 1902 die Firma Export- und Importgeschäft für amerikanische Bureaueinrichtungen gegründet. Mit Sicherheit kannte er The Locke Adder und entwarf kurze Zeit später den Universal.

Maße Universal 11,3 cm x 38,8 cm

Maße Omega 11,5 cm x 39,2 cm

R831 Bamberger Universal

Vergleich R831 Bamberger Universal mit R505 The LOCKE ADDER

R830 Bamberger Omega

TRICK

Hersteller war die Firma Mercedes, Mehlis. Im Jahre 1912 wurde das Patent erteilt. Im Katalog Gebr. Wichmann von 1913, wurde der Zahlenschieber unter der Katalognummer 1944 für 12 M. angeboten. Bei Zocher, Kontorbedarf Jahr 1915 ist ein Verkaufspreis von 18 Mk. genannt. Die Darstellung des Zahlenschiebers ist unterschiedlich, mit und ohne D.R.P. Der Trick wurde auch mit der Währung pound sterling angeboten.

​Maße 8,2 cm x 15,4 cm


R365 TRICK Ergebnis rot

R859 TRICK Ergebnis schwarz

R774 TRICK   rechts Rückseite 

R535 +-x / Vergleiche mit ProCalculo!; ohne Rücksteller

R535 +-x Dokumente 

R318 ORIGINAL „UNIC“

R318 Bedienungsanleitung

R772 ecco

R382 ADISUMA

R382 ADISUMA / SALDA Bedienungsanleitung

R245 SALDA

R408 SUMMAX

Es gibt auch eine Sterling Variante

R328 SUMMAX

R272 Kaloriemeter Mit einem ADDIATOR-Stift ausgestattet

R272 Kaloriemeter Bedienungsanleitung

R759 Adnoma

R759 ADNOMA seitlich

R784 AD-ABASUB