Deutschland
Die Geschichte der deutschen Zahlenschieber beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Firmen Bamberger und Mercedes waren die ersten Produzenten. Ab den 20er Jahren avancierte die Firma Addiator für viele Jahre zum Weltmarktführer. Nicht verwunderlich ist daher die große Anzahl an Modellen.
Die Marken mit vielen Modellen sind in der Untergliederung zu finden.
Bamberger
Justin Wilhelm Bamberger hatte 1902 die Firma Export- und Importgeschäft für amerikanische Bureaueinrichtungen gegründet. Mit Sicherheit kannte er The Locke Adder und entwarf kurze Zeit später den Universal.
Maße Universal 11,3 cm x 38,8 cm
Maße Omega 11,5 cm x 39,2 cmTRICK
Hersteller war die Firma Mercedes, Mehlis. Im Jahre 1912 wurde das Patent erteilt. Im Katalog Gebr. Wichmann von 1913, wurde der Zahlenschieber unter der Katalognummer 1944 für 12 M. angeboten. Bei Zocher, Kontorbedarf Jahr 1915 ist ein Verkaufspreis von 18 Mk. genannt. Die Darstellung des Zahlenschiebers ist unterschiedlich, mit und ohne D.R.P. Der Trick wurde auch mit der Währung pound sterling angeboten.
Maße 8,2 cm x 15,4 cm